Das Pinke Forum
https://www.pinkes-forum.de/forum/

Serien/Filme: Originalton versus Synchro
https://www.pinkes-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=4852
Seite 2 von 4

Autor:  Flugufrelsarinn [ So 5. Mär 2017, 17:32 ]
Betreff des Beitrags: 

Naja, gut verstehen kann schon durchaus sein. Sie kann es ja gut verstehen, ABER sich eben dafür konzentrieren müssen. Wenn man das nicht will, ist das blöd.
Mir ist mittlerweile Englisch so in Fleisch und Blut übergegangen, dass das kein Problem für mich ist. Schaue daher, wenn Englisch, immer den Originalton. Bei anderen Sprachen kommt es drauf an.

Autor:  Wolfsblvt [ Di 7. Mär 2017, 16:44 ]
Betreff des Beitrags: 

Will jetzt auch anfangen Sachen häufiger auf Englisch zu gucken. Merke auch schon wie es so viel besser klappt.
Bei Filmen mache ich es regelmäßig.

Serie habe ich jetzt gestartet. Dabei muss ich aber wirklich dauerhaft aufpassen um alles zu verstehen.

Autor:  Misery [ Mi 8. Mär 2017, 13:34 ]
Betreff des Beitrags: 

Finds so lästig, wenn ich Serien/Filme mit Untertitel anschauen muss. Achte automatisch nur noch darauf und nehme gar nicht mehr bewusst war, was gesagt wird.

Autor:  Brexpiprazole [ Mo 27. Mär 2017, 14:55 ]
Betreff des Beitrags: 

Zum BeitragBlackened hat geschrieben:
Es gibt nicht unendlich viele Synchronsprecher
Ich hab hier anderswo bereits kurze Texte über Synchro allgemein reingepappt; ich zitier mich mal.
Zum BeitragLeprechaun hat geschrieben:
Japanische Synchronsprecher, d.h. Seiyu, sind vom Prominenz- und Bezahlungslevel her teilweise auf dem von Popstars und Schauspielern und bekommen dadurch viele Türen in andere künstlerische Genres geöffnet; es gibt sehr viele, die den Job anstreben; dadurch kann man es sich leisten, hohe Ansprüche an die Sprecher zu haben. Ganz anders als in Deutschland, wo selbst Sprecher von vier oder fünf hochgradig relevanten Hollywoodstars nebenher noch nen normalen Job brauchen, kein Mensch selbst die wichtigsten Namen kennt (Abgesehen von Nerds) und wo sich nach und nach die Linien ausdünnen, weil die meisten Sprecher uralt sind und kaum Nachwuchs kommt.
Diese alte deutsche Riege liefert meist sehr gute Arbeit ab, einfach weil die meisten Sprecher exorbitant viel Erfahrung haben, aber die Synchronkultur in Japan ist eigentlich die weltweit beste.
Ich mag z.B. (spontan) Yui Horie und Wataru Takagi sehr gerne.
Deutsche Langzeitsprecher sind meistens sehr gut; aber dein Punkt, dass es (mittlerweile) nur noch wenig Varianz gibt, trifft zu. Die meisten guten Sprechen haben natürlich mehr als eine Stimme drauf, aber nur sehr wenige sind so krass drauf, dass man gar nicht mehr erkennt, dass es sich um dieselbe Person handelt.
Andererseits muss man aber auch sagen - guckt man viele aktuelle US-Serien, wird man da auch im O-Ton immer dieselben Stimmen hören, weil halt immer dieselben Darsteller dabei sind.
Zum BeitragMisery hat geschrieben:
Finds so lästig, wenn ich Serien/Filme mit Untertitel anschauen muss. Achte automatisch nur noch darauf und nehme gar nicht mehr bewusst war, was gesagt wird.
Mit Untertiteln, die ich lesen muss, werde ich oft bei japanischem Kram konfrontiert. Ich kriege es gut hin, die Untertitel sehr schnell zu lesen und dabei nichts vom Bild zu verpassen. Ich bin dafür dankbar, denn vielen scheint es anders zu gehen.
Wie weiter oben bereits erwähnt; japanische Synchronsprecher sind qualitativ einfach die besten der Welt - knapp vor denen aus Deutschland. Mit was für nem Engagement die Klassiker selbst an kleine Rollen gehen, ist brutal. Ich will das nicht missen.

Klassiker: Zwei japanische Sprecher rattern mehrfach fehlerfrei und mit extrem viel Würde den Namen Jugemu-jugemu Gokōnosurikire Kaijarisuigyo-no Suigyōmatsu Unraimatsu Fūraimatsu Kūnerutokoroni-sumutokoro Yaburakōjino-burakōji Paipopaipo-paiponoshūringan Shūringanno-gūrindai Gūrindaino-ponpokopīno-ponpokonāno Chōkyūmeino-chōsuke runter:
https://www.youtube.com/watch?v=ABC5TRSj9gE

Autor:  Brexpiprazole [ Mi 5. Apr 2017, 22:46 ]
Betreff des Beitrags: 

Filme und Serien, in denen im nicht-deutschen Original viel Deutsch geredet wird, sind halt im Original herrlich. Diverse Animes hantieren mit deutschen Begriffen und Figuren; Urotsukidoji und Attack On Titan fallen mir spontan ein. Und auch viele Ami-Sachen machen das; Iron Sky und Grimm zum Beispiel.
Meistens hat man halt Nicht-Deutsche, die die deutschen Sätze auswendig von nem Zettel ablesen und grausam klingen; manchmal sind es wirklich Deutsche.

Autor:  Brexpiprazole [ Sa 29. Apr 2017, 16:28 ]
Betreff des Beitrags: 

Für Liebhaber deutscher Synchronsprecher; kennt wer die Band E Nomine? Techno-Trance-Melodien, und diverse deutsche Synchronsprecher (Schwarzenegger, De Niro, Pacino, Anthony Hopkins, Bruce Willis, viele andere) sprechen darüber religiöse Texte. Ziemlich trippy.

E Nomine - Carpe Noctem (Mit dem Sprecher von Vin Diesel)
https://www.youtube.com/watch?v=PxvvX-xZgR8

Autor:  Glückskind [ Sa 29. Apr 2017, 22:21 ]
Betreff des Beitrags: 

Zum BeitragLeprechaun hat geschrieben:
Für Liebhaber deutscher Synchronsprecher; kennt wer die Band E Nomine? Techno-Trance-Melodien, und diverse deutsche Synchronsprecher (Schwarzenegger, De Niro, Pacino, Anthony Hopkins, Bruce Willis, viele andere) sprechen darüber religiöse Texte. Ziemlich trippy.

E Nomine - Carpe Noctem (Mit dem Sprecher von Vin Diesel)
https://www.youtube.com/watch?v=PxvvX-xZgR8


Die waren doch vor 15 Jahren oder so sogar mal recht erfolgreich, oder? Oder verwechsel ich das und die die ich meine hießen anders?

Autor:  Wolfsblvt [ So 30. Apr 2017, 11:33 ]
Betreff des Beitrags: 

Meinst du Gregorian?
kirchliche Texte gesungen von einer Gruppe Mönche über rockige und poppige Musik.
Waren vor 15 Jahren mal ziemlich bekannt in Deutschland.

Autor:  Glückskind [ So 30. Apr 2017, 12:18 ]
Betreff des Beitrags: 

Zum BeitragWolfsblut hat geschrieben:
Meinst du Gregorian?
kirchliche Texte gesungen von einer Gruppe Mönche über rockige und poppige Musik.
Waren vor 15 Jahren mal ziemlich bekannt in Deutschland.


Nee, habs eben gegooglet, war tatsächlich e nomine. Die hatten auch mal paar Songs in den Charts.

Autor:  Nemesis [ So 30. Apr 2017, 14:22 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich kenn die vom Namen her.

Autor:  Brexpiprazole [ Mo 22. Mai 2017, 17:15 ]
Betreff des Beitrags: 

Zum BeitragGlückskind hat geschrieben:
Die waren doch vor 15 Jahren oder so sogar mal recht erfolgreich, oder? Oder verwechsel ich das und die die ich meine hießen anders?
Das ist korrekt; aber ich hab Mitte April tatsächlich zum ersten mal von denen gehört. Wurde mir von wem empfohlen, der in nem ähnlichen Alter ist wie du; ich vermute also, dass ich damals nen geringen Tacken zu jung war. Kann mich auch nicht erinnern, das je bewusst im Radio gehört zu haben; witzigerweise im Gegensatz zu anderem zu der Zeit erfolgreichem Trance-Zeug; Blank & Jones, Era und so weiter.
Die Songs sind technisch gesehen auch ziemlich scheiße; das coole Novum an der Band sind tatsächlich die beteiligten Synchronsprecher.

Autor:  Wolfsblvt [ Fr 26. Mai 2017, 20:09 ]
Betreff des Beitrags: 

Merke bei den richtig groß angelegten Serien kaum einen Unterschied zwischen Original und der deutschen Synchro. Zeugt von der Qualität der deutschen Synchros im Allgemeinen.
Teilweise versteht man die sogar wesentlich besser, weil die im professionellen Studio aufgenommen wurden, nicht eben am Set mit entfernt stehenden Micros.

Englisch ist natürlich trotzdem meistens cooler.

Autor:  Glückskind [ Fr 26. Mai 2017, 23:11 ]
Betreff des Beitrags: 

Wenn man Serien auf deutsch schaut, merkt man halt oft mal ganz genau, dass da irgendwo versucht wurde, einen englischen Gag oder eine Redewendung zu übersetzen und es absolut nicht funktioniert hat. Ich schalt dann halt in OV um, um mir das zu geben.
Meist schaue ich Serien immer noch in OV, einfach um mein Englisch nicht einrosten zu lassen und solche Situationen schon gleich zu umgehen.

Autor:  Brexpiprazole [ Sa 17. Jun 2017, 16:28 ]
Betreff des Beitrags: 

Zum BeitragGlückskind hat geschrieben:
Wenn man Serien auf deutsch schaut, merkt man halt oft mal ganz genau, dass da irgendwo versucht wurde, einen englischen Gag oder eine Redewendung zu übersetzen und es absolut nicht funktioniert hat.
Ich kann mir (Bei Zeug was im Original Englisch war) meistens zusammenreimen, was der Text im Original war.
Es passiert verdammt oft, dass Dialogbuchregisseure auf nen falschen Freund reinfallen, ne Wendung nicht kennen und daher direkt übersetzen, und so weiter. der schlimmste Dialogbuchregisseur den Deutschland je hatte, war Ivar Combrinck, bekannt v.a. durch Zeug mit extrem vielen popkulturellen Anspielungen wie Simpsons und Futurama. Problematisch, weil er absolut keine Ahnung von Popkultur hatte. Auch sonst beherrschte er nur schlecht Englisch - n bekanntes Beispiel ist ne Folge, in der Marge explizit ein Monopoly-Bügeleisen hochhält und es "Ein Stück Eisen" nennt, weil Iron halt im Englischen n Teekesselchen ist. Die alten Simpsons-Folgen sind brechend voll mit sowas.
Combrinck starb 2006. Das war aber trotzdem für die Synchronwelt ein massiver Verlust, denn er war nicht nur ein beschissener Übersetzer, sondern auch ein exzellenter Sprecher. Bei den Simpsons sprach er z.B. Lovejoy, Frink und Sideshow Bob.
Außerdem hat seine Arbeit halt dafür gesorgt, dass ich heute ein sehr gutes Gespür dafür habe, wenn etwas komisch übersetzt wurde und was es wohl im Original war.

Japanisch ins Deutsche und Englische zu übersetzen ist ungleich schwerer; synchronisierte Animes haben daher immer diesen bekannten, gestelzten Umgangston. In Japan selbst wirken Animes überhaupt nicht so, aber wegen der Barriere muss man den Kram halt entweder so übersetzen, dass die Figuren sich ein wenig unnatürlich unterhalten, oder große Änderungen vornehmen.

Autor:  Brexpiprazole [ Sa 28. Okt 2017, 14:36 ]
Betreff des Beitrags: 

Image

Ich wünschte, deutsche Synchronsprecher hätten denselben Star-Status wie japanische Seiyu.

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/